Youngnuo 622-TX — Blitz-Sync-Zeit überlisten

Heute habe ich ein fotografisches Highlight. Durch die Systemerweiterung auf Nikon habe ich mir auch ein neues Funk-Set besorgt. Da die D3 über keinen eingebauten Blitz verfügt mit dem man ein externes Blitzgerät auslösen könnte und ich auch gerne mal meinen SB-910 drahtlos verwenden möchte, habe ich mir das Set von Youngnuo, bestehend aus dem Sender YN622N-TX und dem dazugehörigen Empfänger besorgt.

yn622ntxDie Funklösung überträgt auch die i-TTL Informationen und macht das Arbeiten mit einem Blitz so für mich bedeutend einfacher. TTL macht das Blitzer-Leben insofern einfacher, das durch den Blitz ein Vorblitz ausgelöst wird, durch das Objektiv wird jetzt das reflektierende Licht gemessen und die Kamera gibt jetzt dem Blitz die effektiv benötigte Leistung vor, damit das Bild korrekt belichtet wird. Also gerade bei Verwendung des Systemblitz als externes Gerät ist das sehr komfortabel da man nicht immer zum Blitz rennen muss um die Leistung zu verstellen. Aber auch das funktioniert mit dem Controller hervorragend.

Aber mir ging es auch noch um was anderes — Ich kann damit die Blitz-Synchron-Zeit umgehene. Hä… was für eine Zeit ?
Eure Kamera hat ja einen Verschluss (sog. Vorhang), der sich beim Auslösen von oben nach unten (bei manchen auch von links nach rechts) öffnet und schliesst. Ihr könnt euch das vorstellen wie ein Vorhang auf einer Bühne. Also wenn ich auf den Auslöser drücke, geht der Vorhang auf und schliesst sich dann in der vorgegeben Zeit (definiert durch die Verschlusszeit) wieder.

Wenn nun für die Belichtung ein Blitz verwendet wird, dann muss die Belichtung — also die Abbrenndauer– genau dann stattfinden wenn der Verschluss komplett geöffnet ist (also die Bühne ist nun komplett zu sehen). Bei Verschlusszeiten die schneller sind als die Blitz-Synchron-Zeiten eurer Kamera ist das aber nicht gegeben. Das heisst der Vorhang geht auf–ist noch nicht ganz offen–und von hinten wird der Vorhang bereits wieder geschlossen. Das Bild wird nie komplett belichtet. Die Blitz-Synchron-Zeit meiner Kameras liegt bei 1/250 sec.

CHA_0027hier nun ein Beispiel von meinem Stativ-Kopf. Als Sender habe ich den YN622TX auf der Kamera und der Empfänger hängt an meinem Studioblitz. Kameraeinstellungen Modus M, Blende 2.8 und Verschlusszeit 1/1600sec.
Man sieht nun, dass während der Verschluss (Vorhang) offen ist, die Belichtung nicht über das gesamte Bild erfolgen konnte. Es bleibt dunkel hinter dem Vorhang — Wikipedia erklärt das auch ganz ordentlich. Such einfach mal nach Schlitzverschluss.

Damit ist es mit Studioblitzen (mindestens die einfachen, günstigen Dinger) also nicht möglich kürzere Verschlusszeiten als 1/250 sec. zu erreichen. Denn was kann ich tun wenn ich nun die Blende öffnen will um möglichst wenig Schärfentiefe im Bild zu bekommen, aber dann trotzdem soviel Licht habe, das ich eine Verschlusszeit von über 1/250 sec. erreiche ? Die ISO kann ich nicht mehr niedriger einstellen, abblenden will ich nicht. Das Prinzip ist nämlich ziemlich genial. Man nutzt nicht die super teuren Blitzanlagen weil die Abrenndauer dieser Blitze eben viel zu lääääääänger ist als bei den super-teuren Modellen-also weniger ist eben doch manchmal mehr.

CHA_0059Jasmin musste mir heute mal für einen Test Modell stehen. Und nun haltet Euch fest… Blende 2.8 und eine Verschlusszeit von 1/8000 sec. Aufgenommen in einem dunklen Studio mit nur einem Blitz (bei 1/4 Leistung). Es funktioniert 🙂

Das bedeutet nun also Blitzen in einer neuen Dimension. Speziell mit den Studioblitzen bekomme ich so nun die Möglichkeit mit grösseren Blendenöffnung zu arbeiten und damit gezielt weniger Tiefenschärfe/Schärfentiefe (keine Ahnung welches korrekt ist) zu erreichen. Ich bin gespannt. Das Beste…. dieses Funkset kostet grad mal 135.- sFr. (Set besteht aus Sender und einem Empfänger) und man bekommt es für Canon und Nikon. Also für Sony natürlich wieder mal nicht und das ist auch ein kleiner Grund warum ich… aber das ist eine andere Geschichte.

Ein Kommentar zu „Youngnuo 622-TX — Blitz-Sync-Zeit überlisten“

was meinst Du dazu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.