Sunset-Shooting

Es ist ein spezieller Moment. Der Tag verabschiedet sich und er tut das mit einem grandiosen Finale. Grosses Kino für die Zuschauer. Wenn der Spot  auch noch ideal ist um das Schauspiel zu geniessen, dann ist es perfekt. Also ideal für ein Sunset-Shooting. Die Lichtstimmung ändert sich im Minutentakt und daher mein erster Tipp:

Plane den Moment

Wer kennt es nicht… nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause, der Himmel leuchtet in den wundervollsten Farben und ein spektakulärer Sonnenuntergang verabschiedet den Tag. Schnell die Kamera gezückt — sofern dabei — und den wundervollen Moment einfangen. Das Ergebnis ist ein Schnappschuss.
Die Gegend kennen heisst man weiss von welchen Positionen man einen guten Blick hat. Wo gibt es interessante Elemente die man mit ins Bild komponieren kann und dadurch unter Umständen auch eine grössere Tiefenwirkung erzielt.DSC03355_1868Ideal sind Elemente im Vordergrund und ggfs. auch seitlich angeordnet. Das erzeugt Tiefe im Bild– und wenn der Himmel nicht unbedingt klar ist und ein paar Wolken dem ganzen Struktur geben dann wird der Effekt verstärkt. Also auch das Wetter spielt eine entscheidende Rolle.

Die Ausrüstung

Verschiedene Objektive müssen dabei sein. Bei Landschaftsaufnahmen ist ein Weitwinkel oder sogar Ultra-Weitwinkel für mich die erste Wahl. Dabei arbeite ich sehr gerne mit 15-30mm Brennweite. Soll aber die Sonne als Hauptmotiv herhalten, dann greife ich auch gerne zu einem Teleobjektiv. Wichtig in der Landschaftsfotografie ist ein solides Stativ. Damit gelingen tolle Aufnahmen bei wenig Licht.

Die Einstellungen

Ich arbeite in der Zeitautomatik (A- oder AV-Modus) und wähle lediglich die entsprechende Blende vor. Die Kamera soll dabei die Verschlusszeit selbständig berechnen. Da ich vom Stativ aus arbeite stören mich auch längere Verschlusszeiten nicht sonderlich. ISO-Empfindlichkeit wähle ich so gering wie möglich, was in meinem Fall ISO 100 bedeutet. Als Blende wähle ich bei Weitwinkelaufnahmen einen Wert zwischen f11 und f22 um eine möglichst grosse Tiefenschärfe zu erreichen.

DSC03345_1858Und nun heisst es fotografieren was das Zeug hält, denn die Lichtsituation ändert sich sehr, sehr schnell. Dabei wechsle ich öfters das Objektiv und bekomme so schnell ein umfangreiches Portfolio an Bildern. Tipp zum Weissabgleich: Gerade bei Sonnenuntergängen wähle ich als Weissabgleich die Einstellung „Schatten“ um die warmen Farben zu betonen und zu unterstützen.DSC03364_1877Und immer nach so einem Ereignis nehme ich mir fest vor auch mal den frühen Vogel zu fangen und mich an einem Sonnenaufgang zu erfreuen — aber das Ereignis beginnt immer Mitten in der Nacht und ich schlafe doch so gerne. Aber irgendwann schaffe ich es um werde mich aufraffen. Bis dahin werden es dann vermutlich eher Sonnenuntergänge sein.

DSC03385_1898Und wenn die Sonne als Hauptmotiv herhalten soll, dann eignet sich eine Tele ausgezeichnet um „näher ran“ zu kommen. Und wer sagt das man ein Landschaftsbild nicht auch mal im Hochformat machen kann.

Viel Spass.

was meinst Du dazu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.