
…es macht den Anschein.
Seit Anfang Jahr gehöre ich nämlich zum Redaktions-Team des „Brittnouer Blättli“. Bitte keine dummen Bemerkungen, schliesslich hat das Blättli eine Auflage von fast 2500 Exemplaren und das sind mehr Haushalte die ich mit meinen Fotos erreichen kann, als ich Facebook-Freunde, Followers, Kreise, Folger oder was auch immer haben werde. Aber fangen wir mal vorne an.
Beschreibung
Diese beliebte Publikation, das Informations- und Kommunikationsmittel der Brittnauer Bevölkerung sowie der Heimweh-Brittnauer im In- und Ausland, erschien erstmals im März 1981. Den Anstoss dazu gab Walter Widmer-Wälchli, Suhr, der Gründer der nach ihm und seiner Frau Dori benannten Stiftung. Seine Anregung fand Unterstützung beim damaligen Gemeindeammann Otto Widmer-Kunz. Der Gemeinderat stimmte dem Vorschlag zu und mit Gemeindeschreiber Franz Bohnenblust stand ein Redaktor zur Verfügung, der dem Projekt auf die Beine half.Von Anfang an war das „Brittnouer Blättli“ die publizistische Plattform für alles, was Brittnau bewegte. Das Vereinsleben fand darin ebenso ein Sprachrohr wie das einheimische Gewerbe, das politische Geschehen, die Veranstaltungen, Jubiläen und die Dorfgeschichte.
Das „Brittnouer Blättli“ erscheint in der Regel vier Mal jährlich auf Ende eines Quartals. Den Brittnauer Haushaltungen wird es unaufgefordert zugestellt, auswärts wohnhafte Personen können es bei der Gemeindekanzlei, Telefon 062 745 14 10, oder per E-Mail gemeindekanzlei@brittnau.ch bestellen. Von Anfang an war es für alle Empfänger gratis, weil der Initiant nach wie vor namhafte Beträge daran spendet.
Auflage Brittnau 1450 Exemplare
Schweiz 980 Exemplare
Ausland 33 Exemplare
Im Sommer 2013 habe ich die Anfrage erhalten am Kreisturnfest in Brittnau zu fotografieren. Die Fotos sollten zum einen für das Brittnouer Blättli dienen, als auch für die Homepage des Turnvereins Brittnau. OK – das war mal der Auftrag.
Nachdem ich die Bilder abgeliefert hatte, war die Reaktion sehr positiv. Also hat man mir das Angebot gemacht für das Brittnouer Blättli als Fotograf tätig zu sein. Mhhhhhh, habe ich dafür Zeit und Lust ? Bin ich nun der Dorf-Paparazzo ?
Die erste Redaktions-Sitzung am letzten Dienstag hat Aufschluss darüber gegeben und die Aufgabe wurde definiert. So habe ich mich für das Amt entschieden und unterstütze das Team ab sofort fotografisch wo ich kann und nach meinen Möglichkeiten.
Habe ich nun freien Eintritt an sämtliche Veranstaltungen und bekomme einen Presse-Ausweis ?